Nach mehreren Jahren coronabedingter Sonderregelungen sind diese zum 7.4.2023 ausgelaufen. Insbesondere besteht keine Maskenpflicht mehr in Arztpraxen.

Im Interesse unserer Mitarbeiter und Patienten möchten wir Sie jedoch weiter bitten, eine Maske beim Praxisbesuch zu tragen.

Bei eindeutigen Symptomen oder bestehender bestätigter SARS-CoV2-Infektion kontaktieren Sie uns vor Praxisbesuch bitte telefonisch.

Bei verscheidenen Augenerkrankungen kann die sogenannte intravitreale operative Medikamentengabe (IVOM) - eben die Spritze ins Auge - das Sehen erhalten oder sogar verbessern. Wir sind seit der Einführung dieser Therapie vor ca. 15 Jahren mit den Besonderheiten und der Durchführung der IVOM bestens vertraut und bieten unseren Patienten diese Therapie im ambulanten OP-Zentrum der Christophorus-Kliniken in Coesfeld an.

Die Selektive Lasertrabekuloplastik ist ein sanftes Laserverfahren, welches den Augeninnendruck senken kann und die sonst notwendige dauernde Augentropfengabe zur Drucksenkung bei grünem Star (Glaukom) ersetzen kann.

Gerne besprechen wir persönlich mit Ihnen, ob dieses Verfahren bei Ihnen sinnvoll einzusetzen ist.

Im Rahmen der Operation des Grauen Stares könne auch gesetzliche Versicherte nunmehr wählen, welche Art von Linse bei der Operation in das Auge eingesetzt wird. Die Auswahl reicht von Linsen mit verbesserten Optiken für mehr Kontrast bis zu Linsen zur Korrektur aufwändigerer Fehlsichtigkeiten oder der Alterssichtigkeit. Welche Linsenarten bei Ihnen sinnvoll einsetzbar sind klären wir gerne bei einer individuellen Beratung.

Kinder sehen anders - manchmal auch schlecht, und das ohne es selbst zu merken. Deshalb wird auch bei sonst unauffälligen Kindern eine augenärztliche Vorsorgeuntersuchung um das dritte Lebensjahr empfohlen.  Zur besseren Versorgung unserer kleinen Patienten haben wir deshalb unsere Sehschulsprechtsunde mit unserer Orthoptistin Frau Anne Arndt eingerichtet.

Im persönlichen Gespräch klären wir gerne alle aufkommenden Fragen zur kindlichen Sehentwicklung - ein Aspekt, der bei den angebotenen Geräteuntersuchungen zur Früherkennung kindlicher Sehfehler oft zu kurz kommt.